normal

Führungsethik meets Kommunale Praxis

Igor Tadic, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Dialog, schloss jetzt mit einem Zertifikat für Personalentwicklung (PE) seine Hospitation bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) ab. Er hatte die Gelegenheit, am KGSt®-NextGenCamp in Berlin teilzunehmen, wo sich die innovativsten Köpfe der „kommunalen Familie“ Deutschlands trafen, um die Zukunft der Verwaltung neu zu denken. Die Veranstaltung bot spannende und emotionale Keynotes sowie Diskussionen und intensive Workshops. Zusätzlich nahm Herr Tadic am PE-Lehrgang 2024 teil. Dieser Lehrgang richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu in der Personalentwicklung tätig sind oder ihr Wissen auffrischen möchten. Hier ging es etwa um:

  • Grundlagen und Handlungsfelder der Personalentwicklung
  • Aktuelle und künftige Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement und die Personalentwicklung
  • Haltung und Personalentwicklung
  • Grundlagen der Personalentwicklung inkl. Überblick über Instrumente und Handlungsfelder
  • Strategische Ziele der Personalentwicklung
  • Instrumente der Personalentwicklung, z.B. Onboarding, Coaching, Mentoring, kollegiale Beratung, New Work, Karriere
  • Rolle des Personalmanagements im Kommunalen Steuerungsmodell (KSM)
  • Beitrag der PE für eine zukunftsfähige Organisationskultur
  • Schlüsselkompetenzen und Anforderungsprofile
  • Potenzialmanagement
  • Personalentwicklung und Führung
  • Instrumente der Personalentwicklung zur Führungskräfteentwicklung
  • Strategischer Personalentwicklung
  • Rolle und Selbstmanagement im Personalentwicklungsalltag
  • Rollenkonflikten
  • Kommunaler Ausbildung
  • Strategischer Personalplanung
  • Quereinstieg
  • Künstlicher Intelligenz
  • Diversity
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Digitalen PE-Instrumenten
  • Erarbeitung und Gestaltung eines PE-Konzeptes
  • Präsentation und Diskussion der Projektarbeiten
  • Entwicklung individueller Ziele für Personalentwicklerinnen und -entwickler

 

Herr Tadic erarbeitete das Projekt „Coaching für Führungskräfte“ begleitend zum Lehrgang. Diese Erfahrung war sehr wertvoll, um mit den Personalern von heute und morgen in den Austausch zu treten und so eine interdisziplinäre Brücke zu bauen. Ein besonderer Dank gilt dem KGSt-Vorstand, Herrn Dr. Klaus Effing, der Bereichsleiterin Frau Ines Hansen sowie Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, die dieses Projekt ermöglicht haben. Der Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften bedankt sich herzlich für die großartige Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Synergien zwischen der KGSt und der KHKT zu schaffen.

None
None
None