7
„Lernt aber auch, das Kirchenrecht in seiner inneren Notwendigkeit und in seinen praktischen Anwendungsformen zu verstehen und – ich wage es zu sagen – zu lieben: Eine Gesellschaft ohne Recht wäre eine rechtlose Gesellschaft. Recht ist die Bedingung der Liebe“
Papst Benedikt XVI., Schreiben an Seminaristen und Theologiestudierende, 2010.
Das kirchliche Recht stellt nach diesen Worten mehr als ein reines Ordnungsgefüge dar, es entstammt dem Wesen der Kirche selbst. Demnach weist das konkrete kirchliche Handeln in Wort, Sakrament und Caritas immer auch einen rechtlichen Charakter auf, der an die Vorgegebenheit des Rechts durch den Glauben erinnert. Jede Norm muss demzufolge in ihrem Bezug zum Glauben verstanden werden. Dann aber kann sie das kirchliche Leben zur Entfaltung bringen und diesem als Werkzeug der Liebe und Wahrheit dienen.
Das Kirchenrecht als Teildisziplin der Theologie versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, indem es in den verschiedenen Rechtsbereichen aufzeigt, welche Relevanz kirchliche Normen für die Gemeinschaft der Gläubigen haben können. Dazu gehören beispielsweise das kirchliche Verfassungsrecht, das Verkündigungsrecht, das Sakramenten- und Eherecht und das Religionsrecht (Staatskirchenrecht), mit denen gerade heute auch zahlreiche kirchlich und gesellschaftlich relevante Fragen verbunden sind: Papst und Konzil, Pfarrgemeinderat und Diözesansynode, Hochschule und Religionsunterricht, Struktur und Charisma, Kirchensteuer und Kirchenaustritt, Gesetzgebung und Rechtsprechung und anderes mehr.
Antworten darauf sowie einen offenen und durchdringenden Dialog darüber bieten die kirchenrechtlichen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule.
Am Donnerstag, 26. Juni 2025, findet an der Theologischen Fakultät Trier der erste Köln-Trierer Kirchenrechtstag unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Noach Heckel OSB (Theologische Fakultät Trier) und Prof. Dr. Christoph Ohly (Kölner Hochschule für Katholische Theologie) statt.
Die erste Auflage dieser neugegründeten Veranstaltungsreihe wendet sich dem Thema Identität - Glaube - Recht. Transidentität im kirchlichen und kirchenrechtlichen Diskurs zu. Eingeladen sind insbesondere diejenigen, die in der kirchlichen und kirchenrechtlichen Praxis tagtäglich mit Anfragen aus diesem Themenfeld konfrontiert sind, sowie alle Interessierten und besonders auch alle Studierenden.
M 23c (3 ECTS-CP)
Wird noch bekanntgegeben!
Wird noch bekanntgegeben!
Anmeldung bis zum 11.04.2025 im CampusNet und bis zum 01.06.2025 an nina.jungblut@khkt.de unter Angabe folgender Informationen:
Nachname, Vorname, Institution, E-Mail-Adresse, kostenloses Mittagessen: ja/nein
Beide Anmeldungen sind notwendig für eine garantierte Teilnahme!
Neben dem Eherecht gilt die rechtliche Ordnung des Heiligungsdienstes der Kirche in ihren Sakramenten und Sakramentalien als ein weiterer Kernbereich des kirchlichen Gesetzbuches. Ihnen eignet im Leben der Kirche eine herausragende Bedeutung. Diese erfordert deshalb auch eine fundierte Kenntnis der einschlägigen kirchenrechtlichen Normen. Folglich kommen in der Vorlesung sowohl alle rechtlich bedeutsamen Fragen der kirchlichen Sakramente als auch die wichtigsten Überlegungen zum Bereich der Sakramentalien zur Sprache.
M 22 (neu)
mittwochs, 14.30 – 16 Uhr
Modulabschlussprüfung: Schriftliche Prüfung 180 Min. sowie eine mündliche Prüfung von 30 Min.
Wird noch bekanntgegeben!
Das Eherecht der Kirche gehört zu jenen kirchenrechtlichen Sachgebieten, die in der praktischen Anwendung in Seelsorge und Rechtsprechung wohl am häufigsten eine profunde und gesicherte Kenntnis einfordern. Aus diesem Grund sieht der Lehrplan für Kanonisches Recht eine gesonderte Vorlesung für diesen umfassenden Normbereich vor, der als elementare Ergänzung zur Vorlesung über die rechtliche Ordnung des gesamten kirchlichen Heiligungsdienstes zu verstehen ist. In der Vorlesung kommen deshalb alle einschlägigen und rechtlich bedeutsamen Fragen der Lehre über das Ehesakrament zur Sprache, die insbesondere durch den Codex Iuris Canonici vorgegeben sind: Eheverständnis und -lehre, Vorbereitung auf die Eheschließung, Ehehindernisse, Ehekonsens, Eheschließungsform, Frage der Mischehen, Wirkungen der Ehe, Fragen der Trennung und Auflösung von Ehen sowie deren Gültigmachung.
M 22 (neu)
mittwochs, 16.15 – 18 Uhr
Modulabschlussprüfung: Schriftliche Prüfung 180 Min. sowie eine mündliche Prüfung von 30 Min.
Wird noch bekanntgegeben!
Die Übung „Einführung in die Spiritualität“ zielt darauf ab, bereits im ersten Studienjahr die Fragen der Philosophie und der Theologie mit denen der Spiritualität und der Glaubenspraxis sowohl wissenschaftlich als auch praxisorientiert zu verbinden. Nach einigen theoretischen (konfessions- und religionsübergreifenden) Überlegungen zu Terminologie, charakteristischen Merkmalen und Spiritualitätsschulen stehen Exkursionen zu Orten gelebter Spiritualität auf dem Programm. Die Frucht der Übung wird eine in der Übung konzipierte Hochschulwallfahrt sein, die zum Ende des Semesters für die gesamte Hochschule durchgeführt wird.
Literatur wird zu Beginn der Übung zur Verfügung gestellt.
Modul 5 (Magister); Anrechenbar für Modul 23b; Teilnahmebescheinigung für alle weiteren Interessierten.
Wird noch bekanntgegeben!
Wird noch bekanntgegeben!
Anmeldung bis zum 11.04.2025 im CampusNet
Anmeldung für Studierende außerhalb des Moduls 5 bis zum 11.04.2025 an nina.jungblut@khkt.de
7
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.