Magister

Inhalt

Der Magisterstudiengang in Katholischer Theologie ist ein grundständiges zehnsemestriges Vollstudium, das mit der Erlangung des berufsqualifizierenden Abschlusses als "Magister/Magistra Theologiae" abschließt. Der Studiengang vermittelt den Studierenden die akademischen und praktischen Kompetenzen, die den Weg in die unterschiedlichsten Berufe in Gesellschaft und Kirche eröffnen.

shape_turquoise

Steckbrief

Abschluss
Magistra/Magister Theologiae (Mag. theol.)
Dauer
10 Semester
ECTS-CP
300
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Zugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO)

Aufbau des Studiums

M 1 Dialog (als Grundlage von Theologie in Kirche und Welt)

M 2 Interreligiosität (als Herausforderung von Theologie in Kirche und Welt)

M 5 Berufs- und Glaubensorientierung (Wahlpflichtbereich)

M 3 Interkulturalität (als Herausforderung von Theologie in Kirche und Welt)

M 4 Digitalisierung (als Aufgabe von Theologie in Kirche und Welt)

M 5 Berufs- und Glaubensorientierung (Wahlpflichtbereich)

M6 Mensch und Schöpfung

M8 Jesus Christus und die Gottesherrschaft

M11 Dimensionen und Vollzüge des Glaubens

M14 Begegnungen mit anderen Religionen und Kulturen

M6 Mensch und Schöpfung

M13 Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft

M14 Begegnungen mit anderen Religionen und Kulturen

M7 Gotteslehre

M9 Wege des christlichen Denkens und Lebens

M10 Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes

M12 Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt

M15 Studienorientierung I (Wahlpflichtbereich)

M7 Gotteslehre

M10 Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes

M12 Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt

M16 Vertiefung im Alten und Neuen Testament

M19 Vertiefung in Philosophie

M21 Vertiefung in Pastoraltheologie und Religionspädagogik

M23 a Schwerpunktstudium: Glaube.Dialog.Mission (Wahlpflichtbereich)

M16 Vertiefung im Alten und Neuen Testament

M19 Vertiefung in Philosophie

M21 Vertiefung in Pastoraltheologie und Religionspädagogik

M23 b  Studienorientierung II (Wahlpflichtbereich)

M17 Vertiefung im Bereich Kirchengeschichte

M18 Vertiefung Dogmatik

M20 Vertiefung in Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft

M22 Vertiefung in Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft

M23 b Studienorientierung II (Wahlpflichtbereich)

M18 Vertiefung Dogmatik

M20 Vertiefung in Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft

M22 Vertiefung in Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft

M23c Berufsorientierung III Magisterarbeit und Magisterabschlussprüfung

Einführungsmodule (M 1-5):

Module der philosophisch-theologischen Fundierung (M 6-15):

Vertiefungsmodule (M 16-23b):

shape_orange

Info zur Sprachenordnung

Zusammenfassung

shape_orange