homepage
/
college
/
research projects
/
KI-Studie veröffentlicht

KI-Studie veröffentlicht

„Den Menschen aufs Maul schauen“ Wege zu einer nachfrageorientierten Kirche und Theologie in heutiger Gesellschaft. Eine KI-gestützte empirische Studie auf der Grundlage von user-generated content.

Die großen Kirchen verlieren in vielen westlichen Ländern seit Jahren immer mehr Mitglieder. Kirche und Theologie werden erst dann wieder gewinnend wirken, wenn sie die wesentlichen Fragen der Menschen adressieren. Dann kommen Nachfrage und Angebot wieder zusammen. Hierzu fragen wir: Welche Themen und Verhaltensweisen in Kirche und Theologie können für eine neue Relevanz und Glaubwürdigkeit identifiziert werden? Antworten darauf gibt unsere auf Grundlage von user-generated content erstelle Studie. KI hat dazu mit den Themen Religion, Kirche, Gott, Glauben assoziierte Begrifflichkeiten in dem nach transparenten Kriterien ausge- wählten Chat „Gutefrage.net“ identifiziert und nach Relevanz sortiert. Dabei konnte in positive und negative Assoziationen unterschieden werden. Es lassen sich mit den Ergebnissen der Studie die gewichteten Themen mit dem Profil kirchlicher Reformprozesse abgleichen und nach Schnittmengen suchen: Wo stimmen tatsächliche essentielle Fragen der Menschen mit kirchlich/theologisch bedeutsamen Themen überein und wo nicht. Daraus folgen mögliche Schwerpunktsetzungen im Reformprozess. Außerdem können neue datenbasierte Schlussfolgerungen für ein tieferes Verständnis des Rückgangs der christlichen Religiosität gezogen werden. Die Themenmodellierung verdeutlicht wichtige Themen wie Ewigkeit, Gebet, Vergebung und Liebe, während die Gefühlsanalyse nuancierte emotionale Reaktionen offenbart. Zu den Einschränkungen gehören inhärente Verzerrungen in nutzergenerierten Inhalten und die Unfähigkeit, Nutzer nach demografischen Faktoren zu unterscheiden. Zukünftige Forschung sollte sich mit diesen Einschränkungen befassen, um ein umfassenderes Verständnis zu erlangen.

Schlüsselwörter: Gesellschaftliche Resilienz, Christentum, gelebte Religiosität, künstliche Intelligenz, nutzergenerierte Inhalte.

„Looking people in the mouth” – Paths to a demand-oriented church and theology in today society. An AI-supported empirical study based on user-generated content.

The major churches in many Western countries have been losing more and more members foryears. Church and theology will only have a winning effect again when they address people's essential questions. Then supply and demand will come together again. To this end, we ask: Which topics and behaviors in church and theology can be identified for new relevance and credibility? Our study, which is based on user-generated content, provides the answers. To this end, AI identified terms associated with the topics of religion, church, God and faith in the “Gutefrage.net” chat and sorted them according to relevance. A distinction was made between positive and negative associations. The results of the study can be used to compare the weighted topics with the profile of church reform processes and search for overlaps: In other words, where do people's actual essential questions coincide with church/theologically significant topics and where do they not? This leads to possible priorities in the reform process. In addition, new data-based conclusions can be drawn for a deeper understanding of the decline in Christian religiosity. Thematic modeling high- lights important themes such as eternity, prayer, forgiveness and love, while sentiment analysis reveals nuanced emotional responses. Limitations include inherent biases in user-generated content and the inability to distinguish users by demographic factors. Future research should address these limitations to gain a comprehensive understanding.

Keywords: Social Resilience, Christianity, lived religiosity, artificial intelligence, user-generated

content.

research projects

Our publications at KHKT reflect the latest research results. They cover a wide range of topics from theological to ethical topics in modern society.

All research projects
5d06c666519fa6d4ac96abc6f5c641a1

Additional theological qualification

Focus on applying theological

All research projects