Bachelor

Inhalt

Der Bachelorstudiengang „Theologische Diakonie und Missionarische Katechese“ ist ein grundständiges sechssemestriges Vollstudium. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen dabei zwei zentrale Praxisfelder kirchlichen Lebens: die Katechese als Kommunikation des Glaubens und die Diakonie als Dienst am Menschen.

Die Studierenden erwerben grundlegende theologische und philosophische Kenntnisse und steigen damit in den Dialog der Theologie mit Kirche und Gesellschaft ein. Sie lernen, aus einem wissenschaftlich fundierten Glauben heraus aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft anzugehen.

Der Blick auf Gesellschaft verlangt, dass der Bachelor sich nicht nur ausschließlich den theologischen Fächern widmen kann. Aus diesem Grund ist er konsequent interdisziplinär aufgebaut und enthält Fächer anderer Disziplinen (u.a. Soziologie, Journalismus und Rhetorik) immer bezogen auf die Handlungsfelder Katechese und Diakonie. Da diese praxisbezogen sind, vermittelt der Bachelor nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern enthält auch praktische Studienanteile. Das Studium bereitet damit die Studierenden optimal auf berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten vor.


Besonderheiten

Dieser Studiengang ist staatlich anerkannt, kirchlich approbiert und zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

  • Interdisziplinarität: Neben Veranstaltungen in den theologischen Disziplinen werden auch andere Fächer (u.a. Caritaswissenschaft, Psychologie und Kommunikationswissenschaft) einbezogen. Durch dieses Vorgehen können aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und differenziert gelöst werden.
  • Individuelle Förderung: An der KHKT sind die Studierenden nicht einfach eine anonyme Matrikelnummer. Die Dozierende begleiten fachlich fundiert und menschlich zugewandt, insbesondere bei der Betreuung von Abschlussarbeiten.
  • Vielfältige Lehrformate: Die Veranstaltungen bilden eine Vielfalt von Lehrformaten ab. Neben klassischen Vorlesungen in Präsenz und Blockterminen werden auch digitale Formate, z.B. Onlinetutorien, sowie hybride Formate angeboten. Der Bachelor ist somit ein flexibler Studiengang für verschiedene Lebens- und Berufssituationen.
  • Theorie und Praxis: Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen werden in den vorgesehenen Praxismodulen in die Tat umgesetzt. Durch Kooperationen der KHKT mit verschiedenen Partnern in und um Köln kann das Studium um vielfältige Erfahrungen bereichert werden.

Berufsperspektiven

Dieser Studiengang bereitet auf vielfältige Berufe und ehrenamtliche Tätigkeiten vor, u.a. in:

  • Bildungsarbeit
  • sozialen oder caritativen Einrichtungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • kirchlichen Hilfswerken
  • Gemeindearbeit
  • Katechese
  • Jugendarbeit

shape_turquoise

profile

graduation
Bachelor of Arts
perpetuity
6 Semester
ECTS CP
180
Start of studies
Winter- und Sommersemester
Admission requirements
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Zugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO)

Structure of the study

Schwerpunktmodule (M 10-13)

Bachelorarbeit mit Kolloquium (M 14)

shape_orange

Info zur Sprachenordnung

Zusammenfassung

shape_orange