Event

Neuer Bachelor

Theologische Diakonie und Missionarische Katechese

In den Dialog der Theologie mit Wissenschaft und Gesellschaft eintreten? Nicht nur Theologie betreiben, sondern über den eigenen Tellerrand hinausschauen?

Zum Wintersemester 2025/26 startet unser neuer Bachelorstudiengang Theologische Diakonie und Missionarische Katechese, der genau das macht: Aus einem wissenschaftlich fundierten Glauben heraus aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft angehen. Die beiden Schwerpunkte des Bachelors sind Diakonie und Katechese. Natürlich braucht es dafür theologische und philosophische Kenntnisse, aber der Bachelor ist nicht einfach nur ein Studium der Theologie. Sowohl der Dienst am Menschen (Diakonie) als auch die Kommunikation des Glaubens (Katechese) richten sich an Menschen unserer Zeit. Daher werden die moderne Lebenswelt und die heutige Gesellschaft besonders in den Blick genommen. Aus diesem Grund ist der Bachelor interdisziplinär ausgerichtet und betrachtet verschiedene Themenbereiche (mit dem Fokus auf Diakonie und Katechese) differenziert. Andere Fächer (z.B. Rhetorik, Psychologie und Caritaswissenschaften) bereichern das abwechslungsreiche Studienprogramm. Wir bleiben aber nicht bei der Vermittlung theoretischer Kenntnisse und Kompetenzen stehen, sondern bieten in den Praxismodulen die Möglichkeit, das Erlernte durch Praktika und Übungen in die Tat umzusetzen und so neue Erfahrungen zu machen.

Unser neuer Bachelor: Theologie, die dich stärkt – damit du andere stärken kannst.

Was unseren Bachelor besonders macht?

  • Wir sind davon überzeugt, dass die konsequent interdisziplinäre Ausrichtung (u.a. auch mit Soziologie, Journalismus und Kommunikationswissenschaften) ein echtes „Plus“ für unsere Studenten darstellt. Aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft können so multiperspektivisch reflektiert werden.
  • Wir sind davon überzeugt, dass die individuelle Förderung unserer Studierenden entscheidend ist. Unsere Dozierenden begleiten daher fachlich fundiert und persönlich engagiert, insbesondere bei der Betreuung von Abschlussarbeiten.
  • Wir sind davon überzeugt, dass unser Bachelorstudiengang ein Studium für jede Lebens- und Berufssituation darstellt. Aus diesem Grundsetzen wir auf vielfältige Lehrformate (präsentische Vorlesung und Blockveranstaltungen, digitale und hybride Lehrformate, wie z.B. Online-Tutorien), um unseren Studierenden die größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen.
  • Wir sind davonüberzeugt, dass Theorie und Praxis zusammengehören. Daher werden währenddes Studiums erworbene Kenntnisse und Kompetenzen in den vorgesehen Praxismodulen in die Tat umgesetzt. (Und nebenbei gesagt – unsere Studierendenwerden durch die Praxiserfahrung noch fitter für ehrenamtliche und berufliche Herausforderungen.)

Was man nach dem Bachelor tun kann?

Unser Bachelor ist ein grundständiges Vollstudium, staatlich anerkannt, kirchlich approbiert und damit auch eine akademische Berufsausbildung. Hat man ihn in der Tasche, stehen einem vielfältige Berufe (z.B. in der Bildungs- oder Gemeindearbeit, bei sozialen odercaritativen Einrichtungen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder Hilfswerken)offen. Er qualifiziert aber auch für ein kompetentes ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit und (der Name sagt es schon) in der Katechese.

Wie man sich bewirbt?

Die Bewerbungsfrist für einen Studienbeginn im Wintersemester ist der 30.September. Möchte man zum Sommersemester beginnen, handelt es sich um den 31.März.

Voraussetzung für die Immatrikulation ist das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife oder ein Zeugnis, das durch den erfolgreichen Abschluss einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung erworben wurde.

Einem Antrag auf Immatrikulation sind beizufügen:

  1. beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde
  2. Original oderbeglaubigte Kopie des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (oder eines gleichwertigen Dokuments)
  3. tabellarischer Lebenslauf
  4. ein Lichtbild
  5. Krankenversicherungsbescheinigung
  6. gegebenenfalls Bescheinigung der zuvor besuchten wissenschaftlichen Hochschule oder Universität (Studienbuch bzw. Studienbescheinigungen, Exmatrikel, Prüfungs- und Seminarscheine, soweit vorhanden Transcript of Records und Diploma Supplement)
  7.  für Kleriker, Seminaristen und Ordensleute das nach Art. 26 § 1 Nr. 1 der Ordinationes der Kongregation für das katholische Bildungswesen zur Anwendung der Apostolischen Konstitution Veritatis gaudium vorgeschriebene Zeugnis
  8. das ausgefüllte Anmeldeformular (auf Anfrage per E-Mail an mail@khkt.de)

Kontakt: 

Falls unser neuer Studiengang Interesse oder Fragen geweckt hat, stehen wir gerne zur Verfügung.

Unsere Studienberaterin für alle Fragen rund ums Studium

Dr. Nina Jungblut

Tel.: +49 (0)22158981100

E-Mail: mail@khkt.de

Adresse: Gleueler Str.262-268, 50935 Köln

 

Weitere Infos unter: https://www.khkt.de/studienangebot/bachelor

7
.
July
2025

telephone

Call us at: +49 (0) 221 58981100

email

Email us at: mail@khkt.de
Events

More
events

There are numerous exciting events ahead at KHKT. From scientific lectures to interdisciplinary workshops, we offer a platform for the exchange of ideas and research results.

No items found.