Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Angesichts aktueller weltweiter Konflikte, wachsender Aufrüstung und der Frage nach einem nachhaltigen Friedengewinnt die Erinnerung an die Schrecken vergangener Kriege neue Dringlichkeit. Vor diesem Hintergrund veranstalten Studierende und Mitarbeitende der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) eine außergewöhnliche Exkursion: Sie besuchen den größten deutschen Soldatenfriedhof im niederländischen Ysselsteyn, der zugleich Gedenk- und Bildungsstätte ist. Über 32.000 gefallene Soldaten sind dort bestattet.
Unter der Leitfrage „Was lernen wir daraus?“ setzen sich die Teilnehmenden in Workshops und einem Gottesdienst auf dem Friedhofsgelände intensiv mit Krieg, Gewalt und Friedensverantwortung auseinander. Schirmherr der friedensethischen Exkursion ist Weihbischof Dr. Everard de Jong (Roermond), der die Gruppe vor Ort begrüßen und gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitenden einen Gottesdienst am Hochkreuz feiern wird.
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen die persönlichen Schicksale der Gefallenen: Die Studierenden beschäftigen sich mit Biographien und Lebensgeschichten junger Soldaten, um sich in die Realität der Kriegsgeneration hineinzudenken. Die Reflexion über persönliche Schicksale soll einen Beitrag dazu leisten, heutige Herausforderungen im Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung neu zu bewerten. Begleitet wird das Programm von Mitarbeitenden der Jugendbegegnungsstätte Ysselsteyn. Kooperationspartner der Exkursion ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Weitere Unterstützer sind das Stiftungsforum des Erzbistums Köln und die Pax-Bank. Initiiert und organisiert wird die Exkursion vom Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften der KHKT unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Elmar Nass. Bereits 1998 hatte Prof. Nass als Kaplan eine Nachtwache mit Jugendlichen auf dem Friedhof organisiert und damit den Ort als wertvollen pädagogischen Raum für die Friedensarbeit bekannt gemacht.
Bei Teilnahmewunsch oder Interviewanfragen steht Herr Prof. Elmar Nass sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie über unsere Exkursion berichten und stehen Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung!
Ihre Ansprechpartnerin:
Beatrice La Marca
Pressestelle und Kommunikation
Telefon: +49 221 58981 107
E-Mail: presse@khkt.de