"Theologie im Dialog"
Der Facharbeitspreis der KHKT richtet sich an Schüler der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. Zu gewinnen gibt es Preise für die besten drei eingereichten Arbeiten!
Arbeiten aus folgenden Themengebieten sind sehr willkommen:
- Vergleich von Religionen und Weltanschauungen
- Migration und ihre Folgen für die Migrierenden sowie die aufnehmende Gesellschaft (auch historisch und weltweit)
- Integration auf lokaler, regionaler oder staatlicher Ebene
- Internationale Gerechtigkeit
- Dialog zwischen Religionen
- Integration, gelungenen Miteinanders (auch historisch und weltweit)
- Historische oder aktuelle religiöse, soziale oder ethnische Konflikte (weltweit)
- Rechtlich-politische Modelle der Konfliktlösung, z.B. Charta der Menschenrechte oder Institutionen (z.B. UNO)
- Religiöser Fanatismus, Fundamentalismus und Terrorismus (auch historisch und weltweit)
- Das Verhältnis von Religion(en) und Staat/Gesellschaft
- Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf Religionen weltweit
- Probleme der Armut
- Sie haben Ihre Facharbeit im laufenden Schuljahr verfasst
- Sie besuchen eine gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
- Sie haben eine Facharbeit in Religion, einer Geistes- oder Sozialwissenschaft oder einem sprachlichen Fach verfasst
- Ihre Arbeit wurde mit mindestens 12 Punkten (2+) bewertet
- Zusendung der Arbeit bitte zusammen mit dem ausgefüllten Teilnahmeformular
- Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse für das Thema erläutern (im Teilnahmeformular)
Einsendeschluss ist der 1. Mai des laufenden Jahres
- Eine Jury bewertet alle eingereichten Facharbeiten
- Wir laden alle Teilnehmenden zur Preisverleihung ein
- Alle erhalten eine Urkunde und besten Drei ein kleines Präsent
1. Platz
Leonie Kahn (Bischöfliches Gymnasium St. Ursula, Geilenkirchen)
Titel der Arbeit: Umsetzung des Dramas "Nathan der Weise" in einem Kinderbuch in Hinblick auf Sprache und Umsetzung
2. Platz
Arianne-Sophie Sturhahn (Ernst-Kalkuhl-Gymnasium, Bonn)
Titel der Arbeit: How are Nigerian women´s lives influenced by their female sex?