
Prof. Dr. theol. Lic. iur. can. Christoph Ohly
50935 Köln
Forschungsschwerpunkte:
- Theologische Grundlagenfragen des Kanonischen Rechts
- Kirchliches Verfassungs- und Vereinigungsrecht
- Verkündigungs- und Sakramentenrecht
Neue Veröffentlichungen
„... was ich euch überliefert habe“. Verbindliche Wahrheit und Weiterentwicklung der Lehre der Kirche (RaSt XXV)
Hrsg. von Christoph Ohly und Josef Zöhrer
Die Frage nach dem Verhältnis zwischen verbindlicher Wahrheit des Glaubens und Weiterentwicklung der Lehre der Kirche wiegt schwer. Wie kann die Wahrheit des Glaubens verbindlich und zugleich offen für Weiterentwicklungen sein? Ist dies nicht ein Widerspruch in sich selbst oder wie ist dies näherhin zu verstehen? Der entscheidende Schlüssel zur Beantwortung dieser komplexen Frage ist im biblischen Zitat vorgegeben: „Ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe“ (1 Kor 11,23). Die Autoren dieses Bandes erörtern das Thema vor dem Hintergrund der aktuellen Situation und auf der Grundlage des theologischen Denkens von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
Ludger Müller. Schriften zum Kanonischen Recht
Hrsg. von Christoph Ohly und Gabriela Eisenring, Redaktion: Sebastian Marx
Der vorliegende Band vereint zentrale Schriften des Wiener Kanonisten Ludger Müller, der am 20. April 2020 nach schwerer Krankheit verstarb. Zusammen mit seinem Luganer Kollegen Libero Gerosa begründete er im Jahre 1998 die Reihe „Kirchenrechtliche Bibliothek“. Die neuen Herausgeber – Gabriela Eisenring (Lugano) und Christoph Ohly (Köln) – möchten mit diesem Sammelband ihrem hochgeschätzten Kollegen und Freund ein ehrendes Andenken setzen und zugleich einen leichteren Zugang zu Publikationen aus seiner Feder ermöglichen, die für die Entwicklung der Kanonistik in den vergangenen Jahrzehnten Wegweisendes geleistet haben.
Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (utb 4307)
Zweite überarbeitete Auflage
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Christoph Ohly und Ludger Müller (†) erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Grundlegung des Kirchenrechts / Quellen des Kirchenrechts / Allgemeine Normen / Verkündigungsdienst der Kirche / Sakramentenrecht / Kirchliches Verfassungsrecht / Die Beziehung der Kirche zum Staat. Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.
Vorträge und Sendereihen
Aktuelle Interviews
Aktivitäten-Archiv
Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
„Lernt aber auch, das Kirchenrecht in seiner inneren Notwendigkeit und in seinen praktischen Anwendungsformen zu verstehen und – ich wage es zu sagen – zu lieben: Eine Gesellschaft ohne Recht wäre eine rechtlose Gesellschaft. Recht ist die Bedingung der Liebe“
Papst Benedikt XVI.,
Schreiben an Seminaristen und Theologiestudierende, 2010
Das kirchliche Recht stellt nach diesen Worten mehr als ein reines Ordnungsgefüge dar, es entstammt dem Wesen der Kirche selbst. Demnach weist das konkrete kirchliche Handeln in Wort, Sakrament und Caritas immer auch einen rechtlichen Charakter auf, der an die Vorgegebenheit des Rechts durch den Glauben erinnert. Jede Norm muss demzufolge in ihrem Bezug zum Glauben verstanden werden. Dann aber kann sie das kirchliche Leben zur Entfaltung bringen und diesem als Werkzeug der Liebe und Wahrheit dienen.
Das Kirchenrecht als Teildisziplin der Theologie versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, indem es in den verschiedenen Rechtsbereichen aufzeigt, welche Relevanz kirchliche Normen für die Gemeinschaft der Gläubigen haben können. Dazu gehören beispielsweise das kirchliche Verfassungsrecht, das Verkündigungsrecht, das Sakramenten- und Eherecht und das Religionsrecht (Staatskirchenrecht), mit denen gerade heute auch zahlreiche kirchlich und gesellschaftlich relevante Fragen verbunden sind: Papst und Konzil, Pfarrgemeinderat und Diözesansynode, Hochschule und Religionsunterricht, Struktur und Charisma, Kirchensteuer und Kirchenaustritt, Gesetzgebung und Rechtsprechung und anderes mehr.
Antworten darauf sowie einen offenen und durchdringenden Dialog darüber bieten die kirchenrechtlichen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule.

Dr. theol. Nina Jungblut
