Prof. Dr. theol. Lic. iur. can. Christoph Ohly
Forschungsschwerpunkte:
- Theologische Grundlagenfragen des Kanonischen Rechts
- Kirchliches Verfassungs- und Vereinigungsrecht
- Verkündigungs- und Sakramentenrecht
Neue Veröffentlichungen
Zeit zur Profilierung? Das Verkündigungsrecht im Licht des Evangelisierungsauftrags (Kirchenrechtliche Bibliothek 21)
Hrsg. von Christoph Ohly, Nina Jungblut und Sebastian Marx
Zeit zur Profilierung? – Diese Frage steht als Leitmotiv über dem vorliegenden Band, in dem die Autorinnen und Autoren den Normenbereichen des kirchlichen Verkündigungsrechts unter dem Vorzeichen des biblisch begründeten Evangelisierungsauftrags nachgehen. Wenn die Sendung zur Evangelisierung indispensabel das Profil der Kirche kennzeichnet, muss gefragt werden, inwieweit er die bestehenden Normen berührt und wo er zu Veränderungen in den rechtlichen Bestimmungen jener kirchlichen Handlungen führt, die wesentlich mit der Verkündigung verbunden sind.
Mitarbeiter der Wahrheit sein. Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen (RaSt XXVI)
Hrsg. von Christoph Ohly und Josef Zöhrer
Unter dem bischöflichen Wahlspruch von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. "Mitarbeiter der Wahrheit" zeigen die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge zum ersten römischen Symposium seiner beiden Schülerkreise nach seinem Tod am 31. Dezember 2022 die großen Leitlinien seines theologischen Denkens auf. Dabei wird die Dynamik des Untertitels "Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen" in allen Beiträgen erkennbar. Zwischen dankbarer Vergegenwärtigung und Wegweisung in die Zukunft lassen sie nach der Relevanz und Bedeutung von Ratzingers Theologie für das Hier und Jetzt fragen.
Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (utb 4307)
Zweite überarbeitete Auflage
Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Christoph Ohly und Ludger Müller (†) erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Grundlegung des Kirchenrechts / Quellen des Kirchenrechts / Allgemeine Normen / Verkündigungsdienst der Kirche / Sakramentenrecht / Kirchliches Verfassungsrecht / Die Beziehung der Kirche zum Staat. Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.
Vorträge und Sendereihen
Aktuelle Interviews
Aktivitäten-Archiv
Weitere Infos
Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
„Lernt aber auch, das Kirchenrecht in seiner inneren Notwendigkeit und in seinen praktischen Anwendungsformen zu verstehen und – ich wage es zu sagen – zu lieben: Eine Gesellschaft ohne Recht wäre eine rechtlose Gesellschaft. Recht ist die Bedingung der Liebe“
Papst Benedikt XVI.,
Schreiben an Seminaristen und Theologiestudierende, 2010
Das kirchliche Recht stellt nach diesen Worten mehr als ein reines Ordnungsgefüge dar, es entstammt dem Wesen der Kirche selbst. Demnach weist das konkrete kirchliche Handeln in Wort, Sakrament und Caritas immer auch einen rechtlichen Charakter auf, der an die Vorgegebenheit des Rechts durch den Glauben erinnert. Jede Norm muss demzufolge in ihrem Bezug zum Glauben verstanden werden. Dann aber kann sie das kirchliche Leben zur Entfaltung bringen und diesem als Werkzeug der Liebe und Wahrheit dienen.
Das Kirchenrecht als Teildisziplin der Theologie versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, indem es in den verschiedenen Rechtsbereichen aufzeigt, welche Relevanz kirchliche Normen für die Gemeinschaft der Gläubigen haben können. Dazu gehören beispielsweise das kirchliche Verfassungsrecht, das Verkündigungsrecht, das Sakramenten- und Eherecht und das Religionsrecht (Staatskirchenrecht), mit denen gerade heute auch zahlreiche kirchlich und gesellschaftlich relevante Fragen verbunden sind: Papst und Konzil, Pfarrgemeinderat und Diözesansynode, Hochschule und Religionsunterricht, Struktur und Charisma, Kirchensteuer und Kirchenaustritt, Gesetzgebung und Rechtsprechung und anderes mehr.
Antworten darauf sowie einen offenen und durchdringenden Dialog darüber bieten die kirchenrechtlichen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule.
Dr. theol. Nina Jungblut
50935 Köln