normal

Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte

Prof. Dr. theol. Lic. iur. can. Christoph Ohly

Prof. Dr. theol. Lic. iur. can. Christoph Ohly

Rektor / Lehrstuhlinhaber Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
rektor@khkt.de
Forschungsschwerpunkte:
  • Theologische Grundlagenfragen des Kanonischen Rechts
  • Kirchliches Verfassungs- und Vereinigungsrecht
  • Verkündigungs- und Sakramentenrecht

Neue Veröffentlichungen

Mitarbeiter der Wahrheit sein. Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen (RaSt XXVI)

Hrsg. von Christoph Ohly und Josef Zöhrer

Unter dem bischöflichen Wahlspruch von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. "Mitarbeiter der Wahrheit" zeigen die in diesem Tagungsband publizierten Beiträge zum ersten römischen Symposium seiner beiden Schülerkreise nach seinem Tod am 31. Dezember 2022 die großen Leitlinien seines theologischen Denkens auf. Dabei wird die Dynamik des Untertitels "Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen" in allen Beiträgen erkennbar. Zwischen dankbarer Vergegenwärtigung und Wegweisung in die Zukunft lassen sie nach der Relevanz und Bedeutung von Ratzingers Theologie für das Hier und Jetzt fragen.

Ludger Müller. Schriften zum Kanonischen Recht

Hrsg. von Christoph Ohly und Gabriela Eisenring, Redaktion: Sebastian Marx

Der vorliegende Band vereint zentrale Schriften des Wiener Kanonisten Ludger Müller, der am 20. April 2020 nach schwerer Krankheit verstarb. Zusammen mit seinem Luganer Kollegen Libero Gerosa begründete er im Jahre 1998 die Reihe „Kirchenrechtliche Bibliothek“. Die neuen Herausgeber – Gabriela Eisenring (Lugano) und Christoph Ohly (Köln) – möchten mit diesem Sammelband ihrem hochgeschätzten Kollegen und Freund ein ehrendes Andenken setzen und zugleich einen leichteren Zugang zu Publikationen aus seiner Feder ermöglichen, die für die Entwicklung der Kanonistik in den vergangenen Jahrzehnten Wegweisendes geleistet haben.

Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (utb 4307)

Zweite überarbeitete Auflage

Was ist Kirchenrecht? Wie wird es begründet? Mit welchen Grundbegriffen arbeitet es? Welche inhaltlichen Schwerpunkte gibt es? Was sind seine Aufgaben? Christoph Ohly und Ludger Müller (†) erschließen kompakt und doch eingehend die Grundlagen, Begriffe und Quellen des Kirchenrechts. Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis. Studierende erhalten neben wichtigen Grundlagen für ihr Studium auch Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. Aus dem Inhalt: Grundlegung des Kirchenrechts / Quellen des Kirchenrechts / Allgemeine Normen / Verkündigungsdienst der Kirche / Sakramentenrecht / Kirchliches Verfassungsrecht / Die Beziehung der Kirche zum Staat. Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.

Aktuelle Interviews

Bitte hier klicken!

Aktivitäten-Archiv

Bitte hier klicken!

Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte

„Lernt aber auch, das Kirchenrecht in seiner inneren Notwendigkeit und in seinen praktischen Anwendungsformen zu verstehen und – ich wage es zu sagen – zu lieben: Eine Gesellschaft ohne Recht wäre eine rechtlose Gesellschaft. Recht ist die Bedingung der Liebe“

Papst Benedikt XVI.,

Schreiben an Seminaristen und Theologiestudierende, 2010

Das kirchliche Recht stellt nach diesen Worten mehr als ein reines Ordnungsgefüge dar, es entstammt dem Wesen der Kirche selbst. Demnach weist das konkrete kirchliche Handeln in Wort, Sakrament und Caritas immer auch einen rechtlichen Charakter auf, der an die Vorgegebenheit des Rechts durch den Glauben erinnert. Jede Norm muss demzufolge in ihrem Bezug zum Glauben verstanden werden. Dann aber kann sie das kirchliche Leben zur Entfaltung bringen und diesem als Werkzeug der Liebe und Wahrheit dienen.

Das Kirchenrecht als Teildisziplin der Theologie versucht, diesem Anspruch gerecht zu werden, indem es in den verschiedenen Rechtsbereichen aufzeigt, welche Relevanz kirchliche Normen für die Gemeinschaft der Gläubigen haben können. Dazu gehören beispielsweise das kirchliche Verfassungsrecht, das Verkündigungsrecht, das Sakramenten- und Eherecht und das Religionsrecht (Staatskirchenrecht), mit denen gerade heute auch zahlreiche kirchlich und gesellschaftlich relevante Fragen verbunden sind: Papst und Konzil, Pfarrgemeinderat und Diözesansynode, Hochschule und Religionsunterricht, Struktur und Charisma, Kirchensteuer und Kirchenaustritt, Gesetzgebung und Rechtsprechung und anderes mehr.

Antworten darauf sowie einen offenen und durchdringenden Dialog darüber bieten die kirchenrechtlichen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule.

Dr. theol. Nina Jungblut

Dr. theol. Nina Jungblut

Kanzlerin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte und Rektorat
kanzler@khkt.de
Gleueler Str. 262 - 268
50935 Köln
Dr. theol. Sebastian Marx

Dr. theol. Sebastian Marx

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte und Rektorat / Dozent Methodologie