
Prof. Dr. theol. Patrik C. Höring
Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichts
Monographien
2017
Jugendlichen begegnen. Arbeitsbuch Jugendarbeit
[PTHe 152], Stuttgart 2017 (englischsprachige Fassung in Planung).
2011
Firmung – Sakrament zwischen Zuspruch und Anspruch. Eine sakramententheologische Untersuchung in praktisch-theologischer Absicht
Kevelaer/Düsseldorf 2011.
2004
Jugendpastoral heute. Aufgaben und Chancen, mit Beiträgen von Stephan Leimgruber und Holger Dörnemann
Kevelaer/Düsseldorf 2004.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Koinonia – Begegnung, Beziehung, Gemeinschaft. Eine Jugendpastoral (Promotion, Bonn 1999).
- 2004-2005 Entwicklung eines Instrumentariums der empirischen Befragung beim Weltjugendtag 2005 freiwillig Engagierter hinsichtlich des religiösen Bildungsprozesses für das Erzbistum Köln.
- Firmung - Sakrament zwischen Zuspruch und Anspruch. Eine sakramententheologische Untersuchung in praktisch-theologischer Absicht (Habilitation, Bonn 2010).
- Jugendkirchen: Ziele, Chancen, Realisierungsformen. Eine Evaluation der Arbeit am „Jugendpastoralen Zentren CRUX“ in Köln.
Laufende und geplante Projekte
- Der Beitrag kirchlicher Jugendarbeit zur (Glaubens-)Biographie junger Menschen. Eine kritische Analyse (Wirkungsforschung) von Handlungsformen in der kirchlichen Jugendarbeit (eine qualitative Analyse im Auftrag des Erzbistums Köln und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln).
- Wirkungsprozesse in der Firmkatechese. Eine quantitative Untersuchung von Einstellungen, Erwartungen und Wirkungen unter Firmkandidaten und Katecheten/-innen (im Auftrag des Erzbistums Köln).
- Leben Glauben Lernen. Religiöse Bildungsprozesse in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in kirchlicher Trägerschaft – eine kritische Reflexion von Lern- und Bildungsprozessen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
- Religiöse Lernprozesse in der Firmkatechese (eine vergleichende Analyse in verschiedenen Diözesen Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande).
- Forschungsgruppe "Interkulturelle Hochschuldidaktik" (gem. mit TU Dortmund).
- International Association for the Study of Youth Ministry.
- (IASYM).Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), Sektion Außerschulische religiöse Bildung und Katechese.
- Netzwerk „Jugendtheologie“.
- Pilger, M.: Konzepte freiwilligen Engagements in Gemeinde und Jugendarbeit (Magister / Universität Bonn)
- Kutz, M.: Konfessionelle Kooperation im Hochschulbereich. Der Ertrag des Konzepts des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts für die ökumenische Zusammenarbeit im Studium (Magister)
- Teders, R.: Eine vergleichende Analyse religiöser Sozialisationsprozesse in den abrahamitischen Religionen (Doktorat)
- Goller, A.: Konzepte der Erstkommunion- und Familienkatechese im Vergleich (Doktorat / Altkatholisches Seminar der Universität Bonn)
- Müller, A.: Kirchenbau als Symbol. Grundlegung einer Religionsdidaktik des christlichen Kirchenraums, Sankt Augustin 2017 (Doktorat)
- Kruse, M.: Die Firmung. Eine empirische Untersuchung, Sankt Augustin 2016 (Magister)
- Lischko, A.: Der Erwachsenenkatechumenat in Weißrussland, Sankt Augustin 2015 (Lizentiat)
- Schreiber, S.: Chancen des konfessionellen Religionsunterrichts in einer pluralen Gesellschaft, Siegen 2009 (Staatsexamen).
- Schnitzler, C.: Dein Glaube – mein Glaube. Interreligiöses Lernen als Aufgabe in der Grundschule, Siegen 2009 (Staatsexamen).
- Komma, A.: Das Bild als Weg zu Gott?. Chancen und Grenzen einer religiösen Bilddidaktik, Siegen 2008 (Staatsexamen).
Lehrveranstaltungen an der KHKT
- Theorie und Praxis des schulischen Religionsunterrichts.
- Religionsdidaktik: Schulpraktische Studien (Schulpraktikum).
- Theorie und Praxis von (Gemeinde-)Katechese.
- Bibeldidaktik / Interaktionale Bibelauslegung (Bibliolog).
- Theorie und Praxis Kirchlicher Jugendarbeit.
- Moderieren, Präsentieren, Visualisieren (Workshop).
- Soziale Arbeit und Theologie (Theologische Zusatzqualifikation).
- Einführung in die christliche Spiritualität und Kurzexerzitien (Theologische Zusatzqualifikation).
Auswärtige Lehraufträge
Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln, Fachbereich Sozialwesen in den Studiengängen:
- BA Soziale Arbeit (LE: Konzepte Sozialer Arbeit).
- BA Bildung und Erziehung im Kindesalter (LE: Religiöse Entwicklung).
- MA Forschung und Innovation in der Sozialen Arbeit.
- MA Interreligiöse Dialogkompetenz (LE: Säkularisierung: ein weltweites Phänomen oder ein europäischer Sonderweg?).
Liste mit einer Auswahl von Vortragstätigkeiten
Beratungen:
2019
- Februar: Beratung der Bistümer Passau und Wien bei der Entwicklung neuer Leitlinien für die Firmpastoral.
2018
- November: „Landlust? Firmung auf dem Land – Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Pastoral der Diözesen Würzburg und Bamberg, Bamberg.
2016
- „Die Firmung. Für und Wider eines ‚schwierigen Sakraments‘.“ Fortbildung der Gemeindereferenten/-innen des Bistums Eichstätt, Beilngries.
- Zukunftsbild des Bistums Essen, Expertenhearing.
- Beratung des Bischöflichen Jugendamtes Trier bei einer empirischen Erhebung zur Situation der Ministrantenpastoral.
2015
- Entwicklung und Durchführung eines „Einführungskurses Jugendpastoral“ für Mitarbeitende in den Bistümern Essen und Münster.
2014
- April-November: Begleitung des Bischöflichen Jugendamtes / BDJK-DV Speyer bei der Entwicklung eines Jugendpastoralkonzepts.
- Februar: Hearing des BDKJ-Bundesverbandes zum Thema „Theologie der Verbände“.
- Januar: „Katechese und Verband“. Kuratentreffen der Bundesleitung der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG).
2013
- Februar: Kamingespräch mit der Arbeitsgruppe „Theologie der Verbände“ des BDKJ-Bundesverbandes.
2011
- Mai 2011-Juni 2012: Begleitung des Bischöflichen Jugendamtes Trier bei der Erstellung eines diözesanen Konzeptes für die Firmpastoral im Auftrag des Ortsbischofs.
2010
- Januar: Begleitung der deutschsprachigen Gemeinde Brüssel bei der Erstellung eines Konzepts für die Firmpastoral.
2006
- Februar: „Aufbruch und/oder Kontinuität: Glaubensförderung als Herausforderung und Chance“ – Gestaltung der Jugendpastoralen Studientage des Bistums Trier.
2004
- September: Gestaltung der mehrtägigen Bundestagung der Leiter kirchlicher Jugendbildungsstätten. Thema: „Gastfreundschaft als Leitmotiv der Arbeit in Jugendbildungsstätten“ .
2000
- Mitwirkung bei der Entwicklung eines Konzeptes für die Kinderpastoral im Erzbistum Köln („Pänz, Pänz, Köln 2000).
1996
- Januar: Vertretung von Prof. Dr. Reinhold Bärenz, Hochschule Luzern, beim Hearing "Neue Perspektiven für die kirchliche Jugendarbeit" des Vereins Deutschschweizer JugendseelsorgerInnen in Luzern.
1994
- 1994-95 Mitglied der Projektgruppe zur Erstellung eines Jugendpastoralkonzepts für die Erzdiözese Köln.
Eva Jenniches
Lehrbeauftragte für das Schulpraktikum