
Prof. Dr. theol. Dr. soc. Elmar Nass
50935 Köln
Forschungsschwerpunkte:
- Wirtschafts-, Ordnungs-, Führungsethik
- Soziale Gerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft
- Digitalisierung und Technikethik
- Gewinnender Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft
Neue Veröffentlichungen
Leben und Versorgung gestalten nach Corona - Lernen und Lehren aus der Krise
Das Gesundheits- und Sozialwesen wird durch die Covid-19-Krise vielfältig herausgefordert. Zunächst musste der unmittelbare "Corona-Schock" überwunden werden. Gleichzeitig rückten die Nebenwirkungen und induzierten Wirkungen auf den Einzelnen und auf die gesellschaftlichen Systeme schlagartig in den Blick. Es folgte eine zweiten Periode, das "Leben mit Corona". Die Diskussionen um die Bedeutung eines "new normal" stehen mustergültig dafür. Nach dem Ende der Pandemie wird ein "Lernen aus Corona" einsetzen, das sich der dringenden gesellschaftlichen Fragen annimmt: Welche Chancen aus einer veränderten Digitalisierung erwachsen für die Arbeitswelt? Wie muss eine Kapazitätsplanung für eine resiliente Gesundheitsversorgung morgen aussehen? Wie wird sich das Zusammenleben im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Sicherheit verändern?
Prof. Dr. Jürgen Zerth lehrt Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie an der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth; Prof. Dr. Dr. Elmar Nass bekleidet den Lehrstuhl für christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie; Prof. Dr. Michael Garkisch lehrt Sozialmanagement an der Fachhochschule Erfurt. ISBN: 978-3-17-041066-4
Utopie und Wirklichkeit - Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums
Spirituelle Sinnsuche boomt. Ein religiöser und spiritueller Eklektizismus scheint hier ein Heilsversprechen zu liefern, das doch Ernüchterung hinterlässt. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema liegt im Trend. Autoren wie Anselm Grün oder Jack Kornfield verdeutlichen das. Eine wissenschaftlich rückgebundene und methodisch fundierte Auseinandersetzung erscheint in diesem Zusammenhang konträr – aber erfrischend –, weil sie einem blinden Ritual- und Methodenglauben unterschiedlicher Traditionen kritisch ins Wort spricht und zu einer reflexiv-kritischen Auseinandersetzung für eine eigene Position im Markt der spirituellen Möglichkeiten einlädt.
Es wird mit Hilfe einer theoriegeleiteten Kritik herausgearbeitet, dem Trend der Achtsamkeit und Bewusstseinsschulung mit Aspekten fernöstlicher Praxis nicht blind zu folgen, sondern gezielt eine kritische Position dem innewohnenden Marketingcharakter dieser Praktiken als »Narkotikum für das Volk« gegen eine echte Verantwortungsübernahme entgegenzuhalten. Dieses Buch provoziert und regt eine kritische Auseinandersetzung mit »Spiritualität« als persönliches und gesellschaftliches Thema an, die sich zwischen einem spirituellen Materialismus der Gesellschaft und der Suche nach individuellen Resonanzpunkten bewegt. Die Autoren bringen hierzu sozialethische, sozialpsychologische, pädagogische und medizinisch-psychologische Aspekte in einer systemischen Perspektive zusammen. Die Beiträge versuchen das Trennende und Verbindende mit konkreten Thesen als Anregung zum Nachdenken und zum Diskurs zu identifizieren und damit gleichzeitig Wachstumsimpulse und transformative Aspekte einer geläuterten Spiritualität auszuloten. ISBN: 978-3-86317-060-8
Christliche Sozialethik. Orientierung, die Menschen (wieder) gewinnt
Christliche Sozialethik ist eine wesentliche Kompetenz des Christentums, denn sie reflektiert und strukturiert das Handeln kirchlicher Akteure in ihrem gesellschaftlich-politischen Umfeld. Der Autor bietet zunächst eine detaillierte Grundlegung mit zahlreichen aktuellen Bezügen. In einem zweiten Teil kommt das Verhältnis christlicher zur allgemeinen Ethik in der Postmoderne in den Blick und wird in die globalen Debatten um Ökumene bei der Schaffung neuer weltweiter ethischer Standards eingeordnet. Ein abschließender praxisbezogener dritter Teil eröffnet weite Perspektiven für die praktische Umsetzung ethischer Fragestellungen in zentralen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. ISBN: 978-3-17-037056-2
FACHARTIKEL
- The Social Danger of Christian Fundamentalism: Plea for a Coalition of Church and Secular Society. In: R. Baikady / S. Sajid / V. Nadesan / J. Przeperski / M.R. Islam / J. Gao (Hg.): The Palgrave Handbook of Global Social Change. Palgrave Macmillan: Cham: https://doi.org/10.1007/978-3-030-87624-1_136-1 (mit Patrick Becker).
- Krieg der Maschinen. Autonome Waffensysteme für die Bundeswehr? In: Herderkorrespondenz 7/2022: 34-36.
- Ein Kompass zur Corona-Ethik. Sondierung und christliche Orientierung. In: Jürgen Zerth / Elmar Nass / Michael Garkisch (Hg.):Leben und Versorgung gestalten nach Corona. Lernen und Lehren aus der Krise, Stuttgart: Kohlhammer: 29-52.
- (Trans-)Humanismus zwischen Hybris und Hoffnung. Kulturen irdischer (un-)Endlichkeit und ihre sozialethischen Konsequenzen, in: TrThZ (131) 2: 149-164.
- Zukunft der Caritas – Zukunft der Kirche. Solidarität und Barmherzigkeit, in: Herderkorrespondenz Spezial 1 (2022): 51-53 (mit Alfred Etheber).
- In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Das Vermächtnis von Anton Rauscher zu Wesen und Auftrag christlicher Sozialethik. In: Zeitschrift für Lebensrecht 30 (4): 367-378.
- Maschinen mit Moral für eine gute Pflege der Zukunft? In: Mario Pfannstiel (Hg.): Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven, Springer: Berlin, 311-323 (mit Michael Schneider).
- Im Geist Jesu leben. Ethischer Kompass christlicher Spiritualität. In: Geist und Leben 2/2022: 189-196.
- Geborgene Freiheit in Beziehung. In: Thomas Prescher / Elmar Nass / Arnd Büssing: Utopie und Wirklichkeit. Spiritualität als Vollendung des eigenen Wachstums, Aachen 2022, 137-174.
- Subsidiarität, Markt und Christlichkeit. Fundamente Sozialer Marktwirtschaft, in: Die Neue Ordnung 76 (1): 18-26.
- Gelpolitik neu denken: Plädoyer für neues Vertrauen in die EZB. In: Forum Wirtschaftsethik
- Roboterethik in Japan und Europa: ein Kulturenvergleich. In: Gregorianum 103 (1): 69-82. DOI: 10.32060/Gregorianum.103/1.2022.69-82.
- Gute Führung. In: Sozialwirtschaft 23 (2022): 29-30.
- Führungsethik für eine disruptive Zeit. Pastorale u.a. kirchliche Führungskultur unter Bedingungen von Anfechtung und Digitalisierung. In: Anzeiger für die Seelsorge 1-2022: 36-40 (mit J. Daniel H. Schmitz).
- Krieg und Frieden – im Namen Jesu? In: Wirtschaft und Ethik 22 (1): 4-5.
- Preisstabilität erst nach geldpolitischer Umkehr. In: Wirtschaft und Ethik 22 (1): 9-10.
PRESSE
- Bürger oder Befehlsobjekt? Der politisch mündige Bürger scheint nicht länger gewollt zu sein. Interviewbasierter Beitrag von Pat Christ. In: Humane Wirtschaft 2/2022: 28-31.
- Konsequenzen für Menschenbild und Verantwortung. "Autonome" Waffensysteme - ein (notwendiges) Übel? In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln vom 24.6.2022: 17.
- Augen auf bei Despoten, in: Die Tagespost vom 27.5.2022: 28.
- Ohne Pazifismus geht es nicht, in: Die Tagespost vom 12.5.2022: 9.
- Geldentwertung ist sozial ungerecht. Steigende Inflation und christliche Soziallehre. In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln vom 25.3.2022: 17.
- Kann Krieg gerechtfertigt sein? Interview in: Kölnische Rundschau vom 12.3.2022: 2.
- Von Weimar lernen. In: Die Tagespost vom 24.2.2022, 28.
- Liberal und christlich. Eine oft vernachlässigte Perspektive auf Ludwig Erhard zu seinem 125. Geburtstag, in: Nürnberger Zeitung vom 4.2.2022: 2.
- Ludwig Erhard zum 125. Geburtstag, in: Die Tagespost vom 3.2.2022
- Plädoyer für eine Impfpflicht-Debatte ohne soziale Spaltung, katholisch.de vom 19.1.2022
LITURGIE
- Mammon oder Licht, Predigt zum 25. Sonntag im Jahreskreis (Lukas 16,1-13). In: Auftrag und Wahrheit: 539-542.
- Hinsehen und Ringen mit dem Kreuz, Predigt zum Karfreitag. In: Auftrag und Wahrheit 2/2022: 257-259.
Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Dialog
Das Fach „Christliche Sozialwissenschaften“ steht als ausdrücklich theologische Disziplin an der Schnittstelle zu Wirtschafts-, Rechts-, Politik- und Gesellschaftswissenschaften. Es erkennt grundsätzliche wie aktuelle soziale Fragen und ethische Dilemmata unserer Zeit, bietet im christlichen Bekenntnis vernunftmäßig plausible Antworten an und tritt selbstbewusst in den konstruktiven Dialog mit alternativen sozialethischen Orientierungen. Ausgangspunkt einer solcher christlichen Positionierung ist der in Schrift, Lehramt und Tradition begründete heilsgeschichtliche Ansatz. Daraus folgt als Kompass die christlich-naturrechtliche Idee von Schöpfung, Mensch, Würde und Gesellschaft. Auf diesem Fundament sozialer Werte, Prinzipien und Tugenden steht eine freiheitlich-christliche Sozialordnung im Geist von Joseph Höffner, Oswald von Nell-Breuning und anderer auch ökumenisch bedeutsamer Denker wie etwa Walter Eucken oder Alfred Müller-Armack. Die Aktualität dieser Ordnung zeigt sich in gut begründeten, eine zunehmend säkulare Gesellschaft herausfordernden Antworten auf relevante soziale Fragen, etwa nach:
- Lebensrecht,
- (sozialer) Gerechtigkeit,
- Demokratie und Streitkultur,
- Freiheit und sozialer Verantwortung,
- Bewahrung der Schöpfung,
- Frieden, Krieg und Terror,
- Wirtschafts-, Währungs- und Eigentumsordnung,
- Rationierung und Rationalisierung,
- Führungskultur in Unternehmen, Politik und Kirche,
- Familie und Staat,
- Globalisierung, Digitalisierung, Gesundheitswesen etc.

Mag.Theol. Igor Tadić

Maria Gross

Prof. em. Dr. rer. pol. Clemens Dölken OPraem
Publikationen
Katholische Sozialtheorie und liberale Ökonomik. Das Verhältnis von katholischer Soziallehre und Neoliberalismus im Lichte der modernen Institutionenökonomik
Dissertation; Tübingen 1992 [= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Band 77].
Mission – Evangelisierung – Inkulturation
Jahrbuch der Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin Vol. 5 (2017): Migration, Sankt Ottilien, S. 25 - 36.
Gleichheit und Gerechtigkeit im Angesicht der Armut
Jahrbuch der Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin Vol. 4 (2016): Migration, Sankt Ottilien, S. 77 – 88.